Biokunststoffe einfach erklärt

Der Überbegriff „Biokunststoff“ wird häufig missverstanden. Diese Info-Seite erklärt Unterschiede und gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Produktkompass

arbotradfe_biokunststoffe.jpg

Was sind Biokunststoffe?

Der Begriff „Biokunststoff“ umfasst zwei Eigenschaften, die je nach Materialtyp einzeln oder kombiniert auftreten können:

  • Biologisch abbaubar: Der Kunststoff kann von Mikroorganismen in der Umwelt abgebaut werden.
  • Biobasiert: Der Kunststoff wird ganz oder teilweise aus nachwachsenden und natürlichen Rohstoffen hergestellt.
arbotrade_biobasiert.jpg

Was sind biobasierte Kunststoffe?

Biobasierte Kunststoffe werden ganz oder teilweise aus nachwachsenden und natürlichen Rohstoffen hergestellt.

  • Sie reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen wie Erdöl.
  • Sie haben oft einen geringeren CO2-Fußabdruck, da Pflanzen CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen und im Produkt speichern.

Biobasiert bedeutet nicht automatisch biologisch abbaubar! Manche biobasierten Kunststoffe verhalten sich in der Umwelt genauso wie herkömmliche Kunststoffe.

arbotrade_biologisch_abbaubar.jpg

Was sind biologisch abbaubare Kunststoffe?

Biologisch abbaubare Kunststoffe können von Mikroorganismen in geeigneten Umweltbedingungen abgebaut werden und zerfallen dann zu Wasser, Kohlendioxid und Biomasse. Bei Produkten, die häufig in der Umwelt verenden, können sie den Eintrag von Mikroplastik verhindern.

Biologisch abbaubar bedeutet nicht automatisch biobasiert! Es gibt auch biologisch abbaubare Kunststoffe, die aus fossilen Rohstoffen hergestellt werden.

Allerdings gilt Produkte, die unter Industrie- oder Heimkompostbedingungen abbaubar sind, sind nicht unbedingt auch unter (Wald-)Bodenbedingungen abbaubar. Achten Sie deshalb beim Kauf biologisch abbaubarer Produkte für Waldanwendungen immer auf jeweiligen Abbaubedingungen und lassen Sie sich diese vom jeweiligen Produzenten bestätigen.

Quelle: FNR

arbotrade_zertifizierung.jpg

DIN SPEC Norm

Um die Nachhaltigkeit von Wuchshüllen in Zukunft unabhängig überprüfen zu können, wird derzeit unter Federführung der Hochschule Rottenburg eine DIN SPEC Norm erarbeitet. Diese wird den Nachweis erbringen, dass Wuchshüllen vollständig biobasiert und unter Waldbedingungen umweltverträglich biologisch abbaubar sind.

Quelle: DIN