ln_titelbild.jpg

Haltestäbe aus heimischer Eiche von LACKER NATURE

Die Haltestäbe von LACKER NATURE eignen sich zum Anbinden und Fixieren von Pflanzenstecklingen und unseren Wuchshüllen. Die Stäbe aus heimischen Eichenholz sind luftgetrocknet, vierseitig gehobelt und angespitzt, das macht sie formstabil und maßhaltig. Einmal aufgestellt, können sie einfach an Ort und Stelle verbleiben und kehren vollständig in den natürlichen Kreislauf zurück.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • regionale Herkunft
  • robust und witterungsbeständig
  • gerade, splintfrei und ohne Ausschuss
  • kurze Transportwege bei der Herstellung
  • kein Aufräumen, kein Müll, keine Entsorgungskosten
  • unbelastet, unbehandelt, umweltbewusst
  • aus heimischer Forstwirtschaft - PEFC-zertifiziert

Angebot anfordern

Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen!
arbotrade_lacker_nature_kinderleichter_klimaschutz_1280p.jpg

Kinderleichter Klimaschutz

Die Haltestäbe aus Eichenholz sind unbelastet und unbehandelt – und damit kein Fremdkörper in der Natur. Einmal aufgestellt, können Sie einfach an Ort und Stelle verbleiben und kehren in den Kreislauf der Natur zurück.

arbotrade_lacker_nature_nachhaltige_holzwirtschaft_1280p.jpg

Nachhaltige Holzwirtschaft

Der Rohstoff stammt aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern, die nach PEFC-Standart zertifiziert sind. LACKER NATURE setzt auf eine nachhaltige und verantwortungsvolle Holznutzung – von der regionalen Ernte über eine ressourcenschonende Verarbeitung bis hin zur langfristigen Verwendung des Holzes.

arbotrade_lacker_nature_langlebig_1280p.jpg

Langlebig und widerstandsfähig

Eichenholz ist besonders robust und witterungsbeständig. Die geraden und splintfreien Holzstäbe bieten eine lange Lebensdauer.

arbotrade_lacker_nature_not_waste_1280p.jpg

It's wood not waste

LACKER NATURE nutzt auch heimisches Eichenholz, das vom Eichenprachtkäfer befallen war. Die vom Käfer hinterlassenen feinen Bohrspuren beeinträchtigen die natürlichen Eigenschaften des Holzes nicht. Im gefällten, gesägtem und insbesondere getrocknetem Holz überlebt der Käfer nicht weiter. Anstatt dieses hochwertige Holz abzuwerten, erhält es als Haltestab einen sinnvollen und nachhaltigen Einsatz.